Wirkungsweise LLLT – Low-Level-Lasertherapie
Laserlicht ist ein Licht mit besonderen Eigenschaften. Dieses Licht, welches aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich ist, kann sichtbar als auch nicht sichtbar sein. Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften erreicht man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen.
Die Low-Level-Lasertherapie ist eine Regulationstherapie. Durch die Bestrahlung wird elektromagnetische Energie an den Ort der Bestrahlung gebracht und dort in biochemische Energie umgewandelt. Damit wird eine Beeinflussung des Zellstoffwechsels von gestörten oder geschädigten Zellen erreicht.
In den Zellen werden verschiedene biochemische Vorgänge aktiviert, wobei die Mitochondrien bei der Beschreibung der zellulären Wirkmechanismen der Lasertherapie eine zentrale Stellung einnehmen. Dies dient der verbesserten Abwehr der Erkrankung und in der Folge der rascheren Abheilung.
Klinische Effekte:
• Schmerzlinderung
• Durchblutungsförderung
• Verminderung von Entzündungen
• Beschleunigung der Wundheilung
• Verminderung des Infektionsrisikos
• Verminderung von Schwellungen
Anwendungen / Indikationen LLLT
Die Low-Level-Lasertherapie wird in nahezu allen Teilbereichen der Medizin erfolgreich eingesetzt. Zahlreiche Studien und langjährige, klinische Erfahrungen belegen die Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie.
Nachfolgend ein Auszug aus den umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten:
Dermatologie:
Ulcus cruris (Beingeschwüre), Decubitus (Wundliegen), Herpes zoster (Gürtelrose), Herpes labialis (Fieberblasen) …
Orthopädie:
Stumpf- und Phantomschmerzen, Arthrosen (Gelenksabnützungen), Prothesendruckgeschwüre, Entzündungen des Stütz- und Bewegungsapparates …
HNO – Bereich:
Rhinitis (Schnupfen), Sinusitis (Nebenhöhlen- und Stirnhöhlenentzündung), Pharyngitis (Kehlkopfentzündung, Halsschmerzen), Otitis media (Mittelohrentzündung) …
Onkologie und Strahlentherapie:
Entzündungen und Läsionen der Mundschleimhaut (Mucositis) nach Chemotherapie und/oder Strahlentherapie, entzündliche Hautreaktionen nach Strahlenbehandlung (Radiodermatitis), Wundheilungsstörungen am Zentralzugang oder nach Strahlenbehandlung …
Sportmedizin:
Blutergüsse, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelverletzungen, Tennis- und Golfellbogen
Wundbehandlung:
Ulcus cruris, Dekubitus, postoperative Wundbehandlung, frische und schlecht heilende Wunden, Keloide, Hämatome
Neurologie:
Nervenschmerzen, Migräne, Behandlung chronischer und akuter Schmerzzustände, Neuralgien, Stumpf- und Phantomschmerzen, Körper- und Ohrakupunktur …
Gynäkologie und Urologie:
Wunde Mamillen, Mastitis, Kaiserschnittnarben, Dammschnitt, Herpes genitalis, Schleimhautentzündungen …
Akupunktur:
Nadelersatz zur schmerzlosen und aseptischen Körper- und Ohrakupunktur
Kinderheilkunde:
alle oben angeführten Indikationen, speziell im HNO — Bereich
Dentalmedizin:
Schmerz- und Wundbehandlung nach Extraktionen, Druckstellen von Prothesen, Aphten, photodynamische Therapie zur Parodontalbehandlung, Gingivitis, Herpes labialis
aPDT:
antimikrobielle photodynamische Therapie zur Keimreduktion
Veterinärmedizin:
Otitiden, schlecht heilende und chronische Wunden, Gelenksschmerzen, Bisswunden und Verletzungen
Stab-Laser
HILARIS® TL
Ein modulares Konzept mit wechselbaren Aufsätze
Integrierter Timer
Flächenbestrahlung ohne Verluste
Ergonomisches Design
Geringste Betriebskosten
Haemo-Laser® – Therapie
Qualitätskontrollierte Fertigung
Besondere Spezifikationen:
• Hohe Lebensdauer von mind. 20.000 Stunden durch den Einsatz qualitativ hochwertigster Materialien und Bauteile
• alle Leistungsstärken im sichtbaren Wellenlängenbereich
• kontinuierliche Überwachung der Ausgangsleistung
• absolut konstante Ausgangsleistung auch bei fallender Batteriespannung
• automatische Abschaltung bei zu geringer Batteriespannung
• Schlüsselschalter zum Schutz vor unbefugter Inbetriebnahme
• stabiler Alu-Koffer zur sicheren Aufbewahrung von Lasergerät und Zubehör
• 3 Jahre Garantie
Technische Daten:*
TYPE | HILARIS® TL 50 | HILARIS® TL 100 | HILARIS® TL 150 |
Ausgangsleistung | 50 mW | 100 mW | 150 mW |
Wellenlänge | 660 nm | 660 nm | 660 nm |
Betriebsdauer | bis zu 11 Std. | bis zu 6 Std. | bis zu 7 Std. |
Klassifizierung: Laser Klasse 3B gemäß EN 60825-1
Die Betriebsdauer bezieht sich auf einen Satz Akkus
* Änderungen vorbehalten!
HILARIS® TL eco
Einfachste Handhabung ohne Wechselaufsätze
Durch den Entfall der Wechselaufsätze ist für alle gängigen Behandlungsformen
• Volle Ausgangsleistung verfügbar.
• Keine Laserschutzbrillen vorgeschrieben – Laser Klasse 2M
• Keine Laseranmeldung bei der Behörde in Deutschland erforderlich
• Volle Funktionalität der HILARIS® TL Serie
Integrierter Timer
Flächenbestrahlung ohne Verluste
Ergonomisches Design
Geringste Betriebskosten
Qualitätskontrollierte Fertigung
Technische Daten:*
TYPE | HILARIS® TL ECO |
Ausgangsleistung | 50 mW |
Wellenlänge | 660 nm |
Spannungsversorgung | bis zu 7 Std. |
Batterie / Akku | 2 x AA |
Klassifizierung: Laser Klasse 2M gemäß EN 60825-1
Die Betriebsdauer bezieht sich auf einen Satz Akkus
* Änderungen vorbehalten!
Haemo-Laser®
Als Therapiegerät wird ein Therapielaser HILARIS® TL verwendet. Auch die ältere Geräteserie ME-TL (ab 50 mW) kann mit einem Haemo-Laser® – Set nachgerüstet werden.
Die Ankopplung des Haemo-Laser® Einmal-Lichtleiters erfolgt über den Haemo-Laser® Patientenadapter am Unterarm des Patienten.
Die Haemo-Laser® Einmal-Lichtleiter sind sterile Einmalprodukte zur einfachen und sicheren Anwendung der Haemo-Laser® – Therapie. Durch die bereits aufgesteckte Kanüle ist größtmögliche Sicherheit und einfache Handhabung gewährleistet.
Anwendungen / Indikationen Haemo-Laser
• Durchblutungsstörungen (z.B. PAVK)
• Chronische Wunden (ideal in Kombination mit lokaler Low-Level-Lasertherapie)
• Chronisch aktive und rezidivierende Hepaditiden, insbesondere bedingt durch Virustyp B und C
• Leberzirrhosen
• Chronische Atemwegserkrankungen (COPD, …)
• Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Polyarthritis)
Behandlungsablauf:
Das Laserlicht wird über einen speziellen Einmal-Lichtleiter direkt in die Unterarmvene oder ein ähnlich großes venöses Blutgefäß in Arm oder Bein geleitet. Die Behandlung erfolgt entspannt im Liegen.
Nur bei dieser Form der Blutbestrahlung ist eine exakte und sichere Dosierung möglich. Die Leistung des Lasergerätes ist dabei so optimiert, dass keine Wärmeeinwirkung im Blutgefäß auftritt.
Über die genaue Anzahl der Behandlungen, das optimale Behandlungsintervall und die richtige Behandlungsdauer entscheidet der Arzt / die Ärztin je nach Indikation.
Link zu TV Beiträgen
https://www.heltschl.com/DE/anwendungen-indikationen-haemo-laser
TYPE | HILARIS® TL 50 | HILARIS® TL 100 | HILARIS® TL 150 |
Ausgangsleistung | 50 mW | 100 mW | 150 mW |
Wellenlänge | 660 nm | 660 nm | 660 nm |
Betriebsdauer | bis zu 11 Std. | bis zu 6 Std. | bis zu 7 Std. |
Klassifizierung: Laser Klasse 3B gemäß EN 60825-1
Die Betriebsdauer bezieht sich auf einen Satz Akkus
* Änderungen vorbehalten!
Flächenlaser Serie FL
Flächenlaser Serie FL
Die Bedienstation – Einfach und multifunktionell – Einfache Handhabung für Ärzte und Pflegepersonal
Integrierte Bestrahlungszeitberechnung
Flächenbestrahlung ohne Verluste
Kürzeste Bestrahlungszeiten
Optimale Strahlpositionierung
Qualitätskontrollierte Fertigung
zusätzliche Spezifikationen:
• hohe Lebensdauer von mind. 20.000 Stunden durch den Einsatz qualitativ hochwertigster Materialien und Bauteile
• alle Leistungsstärken im sichtbaren Wellenlängenbereich
• individuelle Positioniermöglichkeiten durch flexiblen Schwanenhals
• hohe Betriebssicherheit durch Überwachung der Betriebsparameter mittels Mikrocontroller
• ein österreichisches Qualitätsprodukt
• 3 Jahre Garantie
Technische Daten:*
TYPE | FL 1200 | FL 2000 | FL 3500 |
Ausgangsleistung | 120 mW | 200 mW | 350 mW |
Wellenlänge | 685 nm | 660 nm | 660 nm |
Spannungsversorgung | 230 VAC, 50 Hz | 230 VAC, 50 Hz | 230 VAC, 50 Hz |
Leistungsaufnahme max. | 22 W | 22 W | 22 W |
Laserklasse | 3R | 3R | 3R |
* Änderungen vorbehalten!